Wissenswertes rund um den Kindergartenalltag und unseren Förderverein
Wir haben ein paar häufige Fragen, die Sie als Eltern beschäftigen, zusammengestellt.
Auch unser Förderverein stellt sich hier vor. Wir Erzieher sind für Ihre Kinder und Sie als Eltern da.
Wie gewöhnt sich mein Kind bei Ihnen ein?
Grundsätzlich folgen wir dem Berliner Konzept, aber jedes Kind und Eltern sind anders, also gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse und das Tempo der Kinder ein. Grundsätzlich sollte man mit 3-4 Wochen planen, aber das kann sich auf 2 Wochen verkürzen oder eben auch verlängern. Das Wesentliche ist, das Kind kommt hier gut an und baut Vertrauen zu den GruppenerzieherInnen auf.
Wie findet der Austausch und die Kommunkation zwischen den Erziehern und den Eltern statt?
Zu Beginn laden wir Eltern zum Kennenlerngespräch ein. Mit diesem Gespräche haben wir die Möglichkeit, mehr über die Bedürfnisse, Interessen und Stärken Ihres Kindes zu erfahren. Gleichzeitig können Sie uns besser kennenlernen und unsere pädagogische Herangehensweise verstehen. Unser Ziel ist es, eine offene Kommunikation aufzubauen und ein partnerschaftliches Verhältnis zu pflegen. Wir sind stets für Fragen, Anliegen und Anregungen offen, sei es im Rahmen persönlicher Gespräche, per E-Mail oder telefonisch.
Welche Rituale gibt es in der Kita und welche Feste werden gefeiert?
Wir feiern grundsätzlich alle Christlichen Feiertage. Dazu gehören Feste wie Weihnachten, Nikolaus, Sankt Martin, Erntedank, Ostern etc. Es finden alle vier Wochen regelmäßige Gottesdienste statt. Darüber hinaus feiern wir alle Geburtstage der Kinder.
Seite an Seite mit unserm Förderverein
Zusammen verfolgen wir das:
Das mit der Gründung des Fördervereins verbundene Ziel war finanzielle Mittel zu sammeln, die der Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte und damit der Einrichtung und Förderung der Kinder unmittelbar zu Gute kommt. Mit der Arbeit des Fördervereins steigert sich die Attraktivität der Kindertagesstätte und ermöglicht zusätzliche Spiel- und Spaßangebote, die es sonst nicht gäbe.
Zusammen haben wir das erreicht:
- Feste und Projekte
- Gestaltung des Außengeländes
- die musikalische Früherziehung
- die Anschaffung von außergewöhnlichem Spielmaterial
- und vieles was den Kinder zu Gute kam